Die Arbeit der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität endete mit der Legislaturperiode des 19. Deutschen Bundestages.
Für Dokumentationszwecke finden Sie hier die Schwerpunktthemen und Berichte.

Newsletter-Beitrag
AG 4

November 2021

Woran wir arbeiten…

Endspurt der AG 4: Fünf Berichte für eine nachhaltige und sozialverträgliche Transformation der Mobilität

Arbeitsgruppe 4

Die AG 4 hat mit fünf weiteren Berichten ihren Beitrag zur Transformation der Mobilität vervollständigt. Sie hat sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den verschiedenen Facetten der Transformation der Mobilität befasst. Neben einem umfassenden Impulspapier über die Ergebnisse der dreijährigen Arbeit der AG 4 wurden Quantifizierungen verschiedener Wertschöpfungsnetzwerke sowie Ansätze zur aktiven Gestaltung der Transformation im Automobilsektor vorgenommen.

Die Kernbereiche insbesondere der Automobilindustrie werden sich fundamental verändern. Der Bericht „Neue Impulse für Beschäftigung und Qualifizierung im Mobilitätssektor“ zeigt mit Kompetenz-Hubs und dem Software-Tool PYTHIA Automotive Ansätze auf, um den Beschäftigungswandel mit Perspektiven zu gestalten.

Nach den bereits erfolgten qualitativen Betrachtungen verschiedener Wertschöpfungsnetzwerke wurden nun Quantifizierungen zu den Bereichen Batterieproduktion, -recycling sowie Leistungselektronik und Brennstoffzelle vorgenommen.

Der Bericht „Batterieproduktion für Deutschland und Europa“ stellt die Batteriebedarfe für die europäische Fahrzeugproduktion mit den aktuellen Produktionsankündigungen der Batteriehersteller in Europa bis 2030 gegenüber und kommt zu einem klaren Ergebnis: Ab 2024 werden die angekündigten Kapazitäten für die prognostizierten Bedarfe ausreichen. Der Bericht skizziert neben Investitions- und Personalbedarfen auch erforderliche Rahmenbedingungen, damit die Batterieproduktion auch in Europa und insbesondere Deutschland angesiedelt wird.

Der Bericht „Batterierecyclingmarkt Europa: Chance für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft“ zeigt auf, welche Wertpotenziale im Aufbau einer Batterierecyclingindustrie in Deutschland stecken. Er skizziert darüber hinaus, welche Anschubinvestitionen getätigt werden müssen und welche Handlungsempfehlungen sowie Implikationen sich für den Standort Deutschland und Europa ergeben.

Im Bericht „Quantifizierung von Beschäftigungseffekten durch Leistungselektronik und Brennstoffzellenfahrzeuge“ wird wiederum dargestellt, wie ein Aufbau wettbewerbsfähiger Wertschöpfungsketten den Personalrückgang im Bereich des Verbrenners abmildern kann.

Der Kreis um die Berichte der AG 4 schließt sich mit dem Impulsbericht, der die zentralen Ergebnisse und Handlungsfelder darlegt.

Teilen Sie es:

Weitere Newsletter-Beiträge

17. Dezember 2021

Dezember 2021

Arbeitsgruppe 6
17. Dezember 2021

Dezember 2021

Die Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Mobilitätssystems ist eine Aufgabe mit enormer Komplexität. Eine Vielzahl von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bereichen...
16. November 2021

November 2021

Durch das Recycling von Batterien wurden im Jahr 2020 in Europa etwa 8.000 Tonnen Material zurückgewonnen. Diese Menge dürfte in...
16. November 2021

November 2021

Liebe Leserinnen und Leser, Die AG 4 hat einen fulminanten Endspurt hingelegt. Wir geben der neuen Bundesregierung mit fünf neuen...
23. September 2021

September 2021

Fahrerlos im öffentlichen Nahverkehr unterwegs? In Hamburg kann das jeder einmal ausprobieren: Die Hochbahn testet im Projekt HEAT einen automatisierten...
23. September 2021

September 2021

Liebe Leserinnen und Leser, Mobilität bewegt Menschen. In der AG 3 „Digitalisierung für den Mobilitätssektor“ haben wir uns das Ziel...
27. Juli 2021

Juli 2021

Die Schiene ist aufgrund der hohen Energieeffizienz, der Bündelungswirkung und des hohen Elektrifizierungsgrads im Verkehrsträgervergleich eine klimafreundliche Technologie: Während ein...