AG 4 – Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung

Der Mobilitätssektor gehört mit etwa 10 bis 11% aller Erwerbstätigen in verkehrsbezogenen Wirtschaftsbereichen zu den Sektoren mit der größten Beschäftigungswirkung. Die Digitalisierung führt zu einem tiefgreifenden Strukturwandel des Sektors: Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Wasser oder Luft sind ebenso betroffen, wie die Produktionsindustrie und oder Mobilitätsdienstleistungen.
Die Arbeitsgruppe 4 „Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung“ hat daher die nachhaltige Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes Deutschland im Fokus.
Struktur und Arbeitsweise
Die AG 4 „Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung“ ist sozialpartnerschaftlich organisiert und wirft den Blick auf die Auswirkungen und Anforderungen des Strukturwandels für die bestehenden Wertschöpfungsnetzwerke. Zielstellung ist die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft speziell zu den Schwerpunkten:
- Strategische Personalentwicklung als Klammer für Analyse und Management der Beschäftigungseffekte in der Produktion von Mobilitätsträgern/-produkten sowie in der Bereitstellung von Mobilitätsdiensten unter anderem für die Ausbildung und (Neu-) Qualifizierung der benötigten Fachkräfte.
- Potentiale und Risiken für bestehende wie neu entstehenden Wertschöpfungsnetzwerke, mit einem Fokus auf neue Technologien wie dem „Ökosystem Batterie“ mit den Aspekten Rohstoffe, Zellfertigung, Assemblierung und Recycling oder dem Themenkomplex Halbleiter.
Zeitplan
Ut portitor interdiet henderit. Suspendisse pulvinar laucs nec solicitudin ligula quam bibendum dui Ut portitor interdiet henderit. Ut portitor interdiet henderit. Suspendisse pulvinar laucs nec solicitudin ligula quam bibendum dui Ut portitor interdiet henderit. Ut portitor interdiet henderit. Suspendisse pulvinar laucs nec solicitudin ligula quam bibendum dui Ut portitor interdiet henderit.
AG-Leitung
Jörg Hofmann
IG Metall
AG-Leitung
Dr. Ariane Reinhart
Continental AG
Stellvertretende AG-Leitung
Kai Bliesener
IG Metall
AG-Koordinator
Mitglieder
Dr. Maik Böres
BMW Group
Claas Bracklo
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Thilo Brückner
VDMA e.V.
Dr. Martin Brudermüller
BASF SE
Dr. Rolf Bulander
ehem. Robert Bosch GmbH
Till Bullmann
e. V.
Frank Deiß
Daimler AG
Dr. Hendrik Hahn
Evonik Industries AG
Frank Iwer
ZF Friedrichshafen AG
Petra Kama-Welle
Robert Bosch GmbH
Arndt Kirchhoff
KIRCHHOFF Automotive Holding GmbH & Co KG
Marc Kirchhoff
TRUMPF GmbH & Co. KG
Ph.D. Ralph Obermauer
IG Metall
Dr. Christian Pfeiffer
Siemens Mobility GmbH
Dr. Ariane Reinhart
Continental AG
Prof. Dr. Oliver Riedel
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University
Detlef Scheele
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Burkhard Straube
SGL Carbon SE
Johannes Stuhlberger
Airbus Group
Dr. Manfred Wittenstein
Wittenstein SE
Gerd Zika
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Fokusgruppe „Strategische Personalplanung“
Daniel Borrmann
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nicole Cujai
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Dr. Wolfgang Glaser
Daimler AG
Dr. Florian Herrmann
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Frank Iwer
ZF Friedrichshafen AG
Petra Kama-Welle
Robert Bosch GmbH
Martin Koehler
Siemens Mobility GmbH
Dr. Constanze Kurz
Robert Bosch GmbH
Oliver Maassen
TRUMPF GmbH & Co. KG
Arne Meiswinkel
Volkswagen AG
Wiebke Metzler
Siemens Mobility GmbH
Ph.D. Ralph Obermauer
IG Metall
Dr. Christian Pfeiffer
Siemens Mobility GmbH
Dr. Ariane Reinhart
Continental AG
Fokusgruppen-Leitung
Jochen Reinecke
Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V.
Prof. Dr. Oliver Riedel
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Peter Schmid
Continental AG
Christian Schneemann
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Conny Schönhardt
IG Metall
Dirk Siebels
Continental AG
Janina Tiedemann
Continental AG
Marcel Verweinen
Continental AG
Wilfried von Rath
Volkswagen AG
Prof. Dr. Enzo Weber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Michael Weber-Wernz
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) e.V.
Gerd Zika
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Fokusgruppe „Wertschöpfung“
Dr. Maik Böres
BMW Group
Claas Bracklo
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Thilo Brückner
VDMA e.V.
Dr. Rolf Bulander
Fokusgruppen-Leitung
Clemens Denner
BMW Group
Frank Iwer
ZF Friedrichshafen AG
Arndt Kirchhoff
KIRCHHOFF Automotive Holding GmbH & Co KG
Marc Kirchhoff
TRUMPF GmbH & Co. KG
Dr. Carolin Kranz
BASF SE
Dr. Peter Lamp
BMW Group
Dr. Matthias Müller
Robert Bosch GmbH
Ph.D. Ralph Obermauer
IG Metall
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University
Erhard Schletterer
Mercedes-Benz AG
Prof. Dr. Gerhard Sextl
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Johannes Stuhlberger
Airbus Group
Dr. Hartung Wilstermann
Webasto Group
Dr. Manfred Wittenstein
Wittenstein SE
Berichte der Arbeitsgruppe 4 „Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung“
Positionspapier „Elektrische Maschine – Status Quo, Ausblick und Handlungsbedarfe für die deutsche Wirtschaft“
Zwischenbericht 10/2020 der Arbeitsgruppe 4 Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung – Fokusgruppe Wertschöpfung Elektrische Maschine
Positionspapier „Qualitative Betrachtung des Wertschöpfungsnetzwerks Batterierecycling“
Zwischenbericht 10/2020 der Arbeitsgruppe 4 Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung – Fokusgruppe Wertschöpfung Batterierecycling
1. Zwischenbericht zur strategischen Personalplanung und -Entwicklung im Mobilitätssektor
Zwischenbericht 01/2020 der Arbeitsgruppe 4 Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung
1. Zwischenbericht zur Wertschöpfung
Zwischenbericht 10/2019 der AG 4 Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung