
Liebe Leserinnen und Leser,
Mobilität bewegt Menschen.
In der AG 3 „Digitalisierung für den Mobilitätssektor“ haben wir uns das Ziel gesetzt, Vorschläge zu erarbeiten, um die Mobilität von morgen gesünder, klimafreundlicher, effizienter, bequemer und bezahlbarer zu gestalten. Dazu nutzen wir die heute verfügbaren oder mittelfristig zu entwickelnden technischen Voraussetzungen der Digitalisierung des automatisierten Fahrens.
Die konsequente Vernetzung von Verkehrsmitteln und Verkehrsteilnehmer:innen nutzt allen Beteiligten und ist notwendig, um Mobilität digital zu ermöglichen. Dafür müssen wir bestehendes Silodenken zwischen den Mobilitätsdienstleistern aufbrechen.
Deshalb hat die AG 3 verschiedene Empfehlungen zur Digitalisierung und Vernetzung der Infrastruktur und der Mobilitätsträger veröffentlicht. Im sechsten Zwischenbericht wurden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Mobilitätsbudgets und digitaler Parkraumbewirtschaftung erarbeitet. Im Reallabor in Hamburg kann diese digitale und vernetzte Mobilität darüber hinaus selbst erprobt werden.
Der Fokus des Reallabors liegt auf realen Implementierungen von Produkten und Services und auf der Messung von Verhaltensänderungen. Diese können nicht ausschließlich theoretisch erarbeitet werden. Angestellten wird beispielsweise auf der multimodalen Mobilitätsplattform ein Mobilitätsbudget zur Verfügung gestellt: Nur durch diese reale Umsetzung lassen sich die Verhaltensänderungen messen und untersuchen. Oder der Einsatz autonomer Shuttles in Bergedorf: Nur durch die reale Implementierung können Erfahrungen der Nutzenden in neue Produkte und Services umgesetzt und diese verbessert werden.
Wie geht es nun bis zum Ende des Jahres weiter? Das Reallabor Hamburg wird sich vom 11.-15. Oktober 2021 auf dem ITS World Congress präsentieren. Außerdem analysiert die AG 3 bereits die Erkenntnisse aus dem Reallabor, um daraus validierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Ihr Frank Weber