Wie kommt der Wasserstoff zum Fahrzeug und wie viel Energie brauchen alle alternativen Antriebe? AG 5 nimmt Versorgungsinfrastrukturen und künftige Energiebedarfe unter die Lupe

Arbeitsgruppe 5
… Tankstellen ihren Kraftstoff künftig direkt selbst herstellen könnten?

Ein Teil des Straßenverkehrs könnte in Zukunft durch Brennstoffzellen angetrieben werden. Doch wie kommt der Wasserstoff von der Herstellung in den Tank? Grundsätzlich bieten sich drei Möglichkeiten an: eine Verteilung wie heute mit Tanklastwagen, der Transport per Pipeline – oder eine Produktion direkt an der Tankstelle. Ein Vorteil des „lokalen Wasserstoffs“ liegt auf der Hand: […]
Kerstin Andreae, Leiterin der AG 5 – Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Freundinnen und Freunde der Mobilität der Zukunft, die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Schwung: Im Mai fuhren über 11 % der neu zugelassenen Pkw in Deutschland batterieelektrisch, dazu kam ein Anteil von knapp 28 % Hybridfahrzeugen. 40.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in ganz Deutschland stehen den E-Autofahrerinnen und -fahrern zur Verfügung […]
Ladeinfrastruktur für E-Lkw: Die passenden Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Markthochlauf

Arbeitsgruppe 5
Positionspapier der AG 4: Was es braucht, um der Brennstoffzellentechnologie zum Durchbruch zu verhelfen

Arbeitsgruppe 4
Technologie-Roadmap der AG 2: Handlungsempfehlungen für den Markthochlauf alternativer Antriebe und Kraftstoffe

Arbeitsgruppe 2
… Hochseeschiffe künftig mit Ammoniak fahren könnten?

Der Seeschiffsverkehr ist laut Umweltbundesamt für ca. 2,6 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, denn Containerschiffe fahren heute üblicherweise mit Schweröl. Nachhaltiger wären Brennstoffzellenantriebe, doch der dafür notwendige elementare Wasserstoff müsste unter sehr hohem Druck oder extrem niedrigen Temperaturen auf hoher See mitgeführt werden. Alternativ könnte die notwendige Energie in Form von Ammoniak (NH3) gespeichert werden. Das stechend riechende Gas wird unter moderatem Druck […]
Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin der AG 2 – Alternative Antriebe und Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund:innen der Mobilität der Zukunft, um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir technologieoffen denken und alle technologischen Lösungen einsetzen, die uns zur Verfügung stehen. Wie Sie in der gerade erschienenen Roadmap „Markthochläufe alternativer Antriebe und Kraftstoffe aus technologischer Perspektive“ der AG 2 erfahren, sieht die AG 2 in allen […]
ISO 15118: Wie Fahrzeug und Ladepunkt miteinander kommunizieren

Arbeitsgruppe 5 & 6
Infrastruktur für intermodale Mobilität: AG 3 macht Vorschläge für die Bereitstellung von Daten der Verkehrsinfrastruktur

Arbeitsgruppe 3