Die Arbeit der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität endete mit der Legislaturperiode des 19. Deutschen Bundestages.
Für Dokumentationszwecke finden Sie hier die Schwerpunktthemen und Berichte.

Newsletter-Beitrag
AG 5

Juni 2021

Woran wir arbeiten…

Wie kommt der Wasserstoff zum Fahrzeug und wie viel Energie brauchen alle alternativen Antriebe? AG 5 nimmt Versorgungsinfrastrukturen und künftige Energiebedarfe unter die Lupe

Arbeitsgruppe 5

Die AG 5 arbeitet derzeit an drei Berichten, die im Sommer veröffentlicht werden sollen. Im Fokus stehen Infrastrukturen für Wasserstoffmobilität und Energiebedarfe der Sektorenkopplung insgesamt. Außerdem werden die Kernergebnisse und Empfehlungen aus dreieinhalb Jahren AG-5-Arbeit vorgestellt. Seit dem Sofortpaket Ladeinfrastruktur 2019 hat die AG 5 viele konkrete Handlungsempfehlungen zu entscheidenden Themen der Mobilität der Zukunft formuliert – von Ladeinfrastruktur über Power-to-X bis zu CNG und LNG.

Während in der Öffentlichkeit aufgrund zunehmender Etablierung der Elektromobilität ein starker Fokus auf der Ladeinfrastruktur liegt, ist es auch notwendig, die Voraussetzungen für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur zu klären. So sind je nach konkreter Anwendung unterschiedliche Lösungen denkbar: Die Versorgung von Tankstellen mit flüssigem und gasförmigem Wasserstoff kann über Pipelines oder über Tanklaster erfolgen, an manchen Standorten kann auch Elektrolyse vor Ort denkbar sein. Die AG 5 wird in ihrem Bericht Handlungsbedarfe identifizieren und Empfehlungen für möglichst günstige Rahmenbedingungen des Aufbaus einer bedarfsgerechten Infrastruktur für Wasserstoffmobilität aussprechen.

Die strombasierte Verkehrswende führt für die Energiewirtschaft auch zu der Frage des dafür nötigen Strombedarfs. Klar ist, dass die klimafreundliche Mobilität Hand in Hand mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien geht. Dank der Berechnungen und Prognosen der AG 1 und AG 2 der NPM liegen Werte für die Hochläufe von batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Fahrzeugen sowie synthetischen Kraftstoffen vor, auf welche die AG 5 in ihrem neuen Bericht ihre Berechnungen zum Strombedarf bis 2030 stützt. Am Ende soll ein Gesamtbild geschaffen werden, welches eine Einordnung für den Umstieg auf strombasierte Antriebe und Kraftstoffe für die Energiewirtschaft ermöglicht und aufzeigt, welche Handlungsbedarfe damit einhergehen.

Teilen Sie es:

Weitere Newsletter-Beiträge

17. Dezember 2021

Dezember 2021

Arbeitsgruppe 6
17. Dezember 2021

Dezember 2021

Die Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Mobilitätssystems ist eine Aufgabe mit enormer Komplexität. Eine Vielzahl von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bereichen...
16. November 2021

November 2021

Durch das Recycling von Batterien wurden im Jahr 2020 in Europa etwa 8.000 Tonnen Material zurückgewonnen. Diese Menge dürfte in...
16. November 2021

November 2021

Liebe Leserinnen und Leser, Die AG 4 hat einen fulminanten Endspurt hingelegt. Wir geben der neuen Bundesregierung mit fünf neuen...
23. September 2021

September 2021

Fahrerlos im öffentlichen Nahverkehr unterwegs? In Hamburg kann das jeder einmal ausprobieren: Die Hochbahn testet im Projekt HEAT einen automatisierten...
23. September 2021

September 2021

Liebe Leserinnen und Leser, Mobilität bewegt Menschen. In der AG 3 „Digitalisierung für den Mobilitätssektor“ haben wir uns das Ziel...