
Die wohl bekannteste Norm legt die Papierformate fest. Ohne die Festlegung von DIN A4 würde der Ausdruck nicht in den Ordner passen. Schon 1922 festgelegt bildet die DIN EN ISO 2016 heute einen internationalen Klassiker. Viele andere Normen erleichtern konkret unseren Alltag, wie unsere Infographik zeigt.
Normen und Standards sind keine Gesetze, sondern freiwillige Vereinbarungen der Industrie. Trotz der Unverbindlichkeit ist ihre Wirkung enorm: Das Deutsche Institut für Normung beziffert den gesamtwirtschaftlichen Nutzen von Normung auf 17 Milliarden Euro pro Jahr. Gemeinsam, flexibel und vorausschauend erarbeitet, helfen sie, neue Technologien leichter auf den Markt zu bringen. Sie sorgen für Sicherheit und schaffen Vertrauen.
Ob Smart Cities, autonomes Fahren oder Künstliche Intelligenz – für die Zukunft der Mobilität sind Normen und Standards zentral. In welchen Bereichen müssen neue Normen geschaffen oder Standards überarbeitet werden, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten? Die AG 6 „Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung“ nimmt sich genau dieser Frage an.
Quelle: DIN
(Bildquelle: NPM)