Nationale Plattform
Zukunft der Mobilität
Für eine bezahlbare, nachhaltige und
klimafreundliche Mobilität
Die Zukunft der Mobilität
Warum eine NPM?
Unsere Mobilität ist im Wandel und die nächsten Jahre halten große Veränderungen bereit. Wohlstand, Wachstum und technologische Entwicklungen führen zu einer mobileren Gesellschaft und neuen Mobilitätsoptionen. Gleichzeitig ist die Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre.
Um diesen Wandel zu gestalten, hat die Bundesregierung die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) einberufen. Ziel der NPM ist die Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden und -verknüpfenden Pfaden für ein weitgehend treibhausgasneutrales und umweltfreundliches Verkehrssystem, welches sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine effiziente, hochwertige, flexible, verfügbare, sichere, resiliente und bezahlbare Mobilität gewährleistet.
Schwerpunktthemen
In Deutschland forscht u.a. das @DLR_de zu #Wasserstoff als Energieträger in der #Mobilität. Die Bandbreite der Forschungen zeigt dieses Video:
#Wasserstoff hat großes Potenzial als Energieträger der Zukunft: z.B. für saubere Mobilität 🚆 , als Energiespeicher 🔋 oder für die Strom- & Wärmeversorgung 🔌. Im DLR forschen wir entlang der gesamten Prozesskette – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung.
#HM21
Die Chancen für den Durchbruch der #Brennstoffzelle in der #Mobilität stehen gut. Das neue Positionspapier der AG 4 analysiert das Wertschöpfungsnetzwerk in 🇩🇪 & 🇪🇺: Es gibt eine solide Basis, aber auch Aufholbedarf. ➡️ https://bit.ly/3a8wFhL #Wasserstoff #futureMobility
Franz Loogen leitet die AG 1 der #NPM zum Thema #Klimaschutz im #Verkehr. Der Geschäftsführer von e-mobil BW ist überzeugt: "Moderne #Antriebe und digitale Lösungen bieten uns Chancen für mehr Klimaschutz und #Wirtschaftskraft." Mehr zur AG 1: https://bit.ly/3dKE0VR
Beim Thema #Mobilität auf dem Land #Klimaschutz & soziale #Teilhabe stärken: In seinem neuen Factsheet "#Verkehrswende im ländlichen Raum" macht der @VCDeV Vorschläge, wie das gelingen könnte. #ÖPNV
Ohne eigenes #Auto mobil, kein Problem!
Aber auf dem #Land?!?
Wie auch das gelingen kann, zeigt unser Factsheet „#Verkehrswende im ländlichen Raum“
➡️Mindesbedienstandards für #Bus & #Bahn
➡️Alternative Angebote stärken
➡️Soziale #Teilhabe sichern
https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Themen/soziale_Verkehrswende/VCD_Factsheet_Verkehrswende_laendlicher_Raum.pdf
„#KünstlicheIntelligenz leistet einen riesigen Beitrag zur #Mobilitätswende“: Im @faznet-Podcast spricht Sabina Jeschke, Vorstand #Digitalisierung und Technik bei @DB_Presse, darüber, welches Potenzial sie in #KI für den Bahnverkehr sieht.

Schnellere und pünktlichere Züge durch Künstliche Intelligenz? Na klar! Welchen Beitrag #KI konkret für die #Mobilitätswende leistet, erklärt Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung und Technik, im neuen @faznet-Podcast. Hört rein: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-kuenstliche-intelligenz-podcast/wie-ki-die-bahn-kuenftig-puenktlicher-macht-17279727.html